Archiv
Campsis radicans – Klettertrompete
Aristolochia durior – Pfeifenwinde
Actinidia sinensis, Actinidia arguta
Actinidia arguta Issai ist selbstfruchtend – sie braucht also keinen Partner.Bei anderen Sorten wie beispielsweise „Weiki“ braucht man eineweibliche und eine männliche Pflanze um Früchte zu ernten.
Actinidia sinensis ist auch unter den Namen A. chinensis oder A. deliciosa im Handel erhältlich. Sie sind alle zweihäusig, man braucht also eine weibliche und eine männliche Pflanze.
Generell tragen Kiwis erst nach 5-7 Jahren die ersten Früchte. Mit dem richtigen Schnitt kann man die Pflanzen dabei unterstützen. Dazu die langen Triebe regelmäßig auf 5-7 Augen zurückschneiden. An den dreijährigen Zweigen bilden sich dort dann die Blütenknospen. Nach der Ernte oder im Frühling schneidet man die abgeernteten Triebe ganz heraus.

Tsuga canadensis – Hemlockstanne
Thujopsis dolabrata – Hiba-Lebensbaum

Thuja occidentalis -Thuje, abendländischer Lebensbaum
Smaragd-Thujen als Hecke
Standort sonnig Boden durchlässig, nährstoffreich, sandig-lehmig, kalkverträglich, empfindlich gegen Streusalz, immissionsresistent Wuchs Höhe bis 15m, Breite bis 4m Blütezeit April – Mai, unscheinbar Blütenfarbe unscheinbar Früchte gelegentlich grüne Samenkapseln Pflege regelmäßiges düngen mit Koniferendünger sorgt für gesundes Wachstum Bekannte Sorten Braband, Fastigiata, Smaragd, Sunkist Verwendung Gruppen- und Solitärpflanzungen, Formschnitthecke Besonderheiten giftig, immergrünTaxus media – Eibe
Standort sonnig bis schattig Boden kalkhaltig, frisch bis feucht, nährstoffreich und humos, tiefgründig, durchlässig Wuchs 7m hoch und 2m breit, immergrün, meist kegelförmig Früchte rote Becherfrüchte Bekannte Sorten Hicksii (reich fruchtend, weiblich) Hillii(nicht fruchtend, männlich), Strait Hedge (breit säulenfärmig), Nidiformis (Kissenform) Pflege benötigt in den ersten Jahren ausreichend Wasser, sehr gut schnittverträglich Verwendung Gruppenpflanzung, Einzelstellung, Grabbepflanzung, als Hecke – geschnitten oder frei wachsend, Besonderheiten gesamte Pflanze stark giftig, salzempfindlich, immissionsresistent
Taxus cuspidata – japanische Eibe
° Alle Pflanzenteile stark giftig!
° Empfindlich gegen Salz und Oberflächenverdichtung