- großlaubige Kiwi
- Actinidia sinensis
- Früchte der Minikiwi A. arguta
Standort | sonnig- halbschattig |
Boden | humos, nährstoffreich, kalkverträglich, frisch – feucht, durchlässig |
Wuchs | windend, 7-10m |
Blütezeit | Juni |
Blütenfarbe | weiß, gelblich-weiß |
Früchte | ovale Beeren, eßbar ( bei A. arguta ist sogar die Schale eßbar) |
Ernte | September – Oktober, lagerfähig |
Bekannte Sorten | A. arguta Issai, A. deliciosa Hayward |
Pflege | Rückschnitt im Herbst oder Frühling, lange Ranken auch während des Sommers, Jungpflanzen Winterschutz geben |
Verwendung | zur Berankung von Mauern, Lauben, Balkonen, Pergolen |
Besonderheiten | Flachwurzler – sie mögen es wenn der Fuß im Schatten ist – eine Mulchschicht geben |
Actinidia arguta Issai ist selbstfruchtend – sie braucht also keinen Partner.Bei anderen Sorten wie beispielsweise „Weiki“ braucht man eineweibliche und eine männliche Pflanze um Früchte zu ernten.
Actinidia sinensis ist auch unter den Namen A. chinensis oder A. deliciosa im Handel erhältlich. Sie sind alle zweihäusig, man braucht also eine weibliche und eine männliche Pflanze.
Generell tragen Kiwis erst nach 5-7 Jahren die ersten Früchte. Mit dem richtigen Schnitt kann man die Pflanzen dabei unterstützen. Dazu die langen Triebe regelmäßig auf 5-7 Augen zurückschneiden. An den dreijährigen Zweigen bilden sich dort dann die Blütenknospen. Nach der Ernte oder im Frühling schneidet man die abgeernteten Triebe ganz heraus.