Archiv
Magnolia liliflora – lilienblütige Magnolie, rotblühende Magnolie
Magnolia stellata – Sternmagnolia
Je wohler (ausreichend Nährstoffe, gute Bodenfeuchte) sich diese Magnolie fühlt desto zahlreicher entwickeln sich die Blütenblätter ♥

Lonicera tatarica – tatarische Heckenkirsche
Lonicera pileata – immergrüne Zwergheckenkirsche
Lonicera nitida – immergrüne Zwergheckenkirsche
Liriodendron tulipifera – Tulpenbaum
Liquidambar styraciflua – Amberbaum
Liqidamber styraciflua
Amberbaum
Standort sonnig und auch etwas geschützt Boden normaler Gartenboden, frisch und humusreich kalkfrei und tiefgründig Tiefwurzler Wuchs bis 40 m hoch, 8 m breit Blütezeit März – Mai Blütenfarbe gelbgrün, unscheinbar Früchte Kapselfrüchte Pflege Jungpflanzen unbedingt Winterschutz geben Verwendung Einzelstellung/Solitär Besonderheiten auffällige korkige Rinde Frühlingspflanzung wird empfohlen sehr schöne Herbstfärbung als Kübelpflanze möglich – immer mit Winterschutz duftendes Laub (beim Zerreiben)Ligustrum vulgare – Liguster, Rainweide
Standort sonnig bis halbschattig Boden kalkhaltig, durchlässiger Gartenboden Wuchs Höhe 5m, Breite 2m, dichtverzweigt, breit ausladend Blütezeit Juli Blütenfarbe weiß, süßlich duftend Früchte giftige schwarze Beeren Pflege geschnittene Hecken 2x jährlich schneiden Bekannte Sorten Atrovirens, Lodense Verwendung gemischte Blütenstrauchhecke, geschnittene Hecke Besonderheiten heimische Wildpflanze, Vogelnähr- und Vogelschutzgehölz