Archiv

Viburnum farreri (V. fragrans) – Winter-Duftschneeball

3. Januar 2015
Standort  sonnig bis halbschattig, windgeschützt Boden normaler Gartenboden, kalkhaltig bis schwach sauer Wuchs Höhe 3m, Breite 1m Blütezeit Dezember bis April Blütenfarbe rosa, duftend Pflege regelmäßig im Frühling älteste Zweige herausschneiden = Verjüngen Verwendung Einzelstellung oder in Gruppen, gemischte lockere Hecken, zur Böschungsbegrünung Besonderheiten schwach giftig, salztolerant, Vogelnährgehölz, wärmeliebend, macht manchmal Ausläufer, Herbstfärbung in rot bis violett






Hypericum Hidcote – großblumiges Johanniskraut

großblumiges Johanniskraut Hidcote Hypericum Hidcote – großblumiges Johanniskraut Standort  sonnig bis halbschattig, Hitze verträglich Boden trocken bis frisch, sauer bis alkalisch, normaler Gartenboden, durchlässig Wuchs aufrecht bis überhängend, 0,5 – 1m hoch Blütezeit Juni bis Oktober Blütenfarbe goldgelb Früchte rote bis fast schwarze Kapselfrüchte Bekannte Sorten Apollo, Smaragd, Hidcote Pflege Mulchschicht geben um Winterhärte bei Neupflanzungen zu erhöhen, Rückschnitt erst im Frühjahr, bei Trockenheit gießen Verwendung als Bodendecker, zur Flächenbepflanzung, in Gruppen Besonderheiten stadtklimafest, wintergrün, Insektenfreundlich, Vogelschutzgehölz

Hydrangea paniculata – Rispenhortensie

25. September 2014
Standort  sonnig – halbschattig, windgeschützt Boden sauer bis neutral, durchlässig, ausreichend feucht, humus- und nährstoffreich Wuchs 2,5m hoch und breit werdend, aufrecht Blütezeit Juli – September Blütenfarbe weiß, rosa, grün Bekannte Sorten Grandiflora (weiß, im verblühen rosa), Limelight (grünlich), Unique (rosa) Pflege Rückschnitt nach Bedarf im zeitigen Frühjahr, verblühte Blütenrispen im Herbst herausschneiden Verwendung Einzelstellung, in Gruppen, Beete und Rabatten in Verbindung mit Stauden und Gräsern Besonderheiten beliebt bei Insekten

Ältere Exemplare neigen dazu weniger üppig zu blühen. Um dem entgegenzuwirken hilft ein regelmäßiger Rückschnitt im März um 1/3. 

Hydrangea paniculata Grandiflora - Rispenhortensie

Vaccinium – Gartenheidelbeere

Riesengroße Gartenheidelbeere Riesengroße Gartenheidelbeere

 

Standort  halbschattig Boden leicht sauer, durchlässig, feucht, normaler Nährstoffbedarf Wuchs strauchförmig; bis 2m hoch und 1,5m breit Blütezeit Mai Früchte Ende Juli bis September, nach und nach reifend, hell- bis dunkelblaue Früchte Bekannte Sorten Bluecroup, Goldtraube Pflege Mulchschicht geben (Flachwurzler), gelegentlich die ältesten Triebe ausschneiden Besonderheiten ertragreiche groß-fruchtige Züchtung; auch für Kübel geeignet; mehrere Sorten zusammen setzen, das unterstützt einen gleichmäßig hohen Ertrag;
blaue Früchte der riesengroßen Gartenheidelbeere