In unregelmaessigen Abstaenden erscheinen hier Bilder von unseren Referenzkunden. Dieses mal praesentieren wir Ihnen den Golfclub am Mondsee. Wer wuenscht sich nicht so einen Arbeitsplatz?
ohne (stoerende) Worte
Sehr geehrte Homepage-Besucher,
anbei ein grosser Artikel von letzter Woche (KW 32) im Oberoesterreichteil der Rundschau ueber unser Unternehmen. Viel Spass beim Lesen!
Die Oesterreicher geben jedes Jahr mehr fuer ihre privaten Gaerten aus. 2006 waren es bereits 532 Mill. €, um 8 % mehr als im Jahr davor. Das geht aus einer aktuellen Marktstudie von Kreutzer, Fischer & Partner hervor. Fuer heuer erwarten die Experten einen Zuwachs auf 560 Mill €, was einem Anstieg von weiteren rund 5 % entspraeche.
Durch unser staendiges Wachstum und die Kleinstrukturiertheit unserer Kunden ist es nun Zeit geworden fuer ein weiteres Service-Fahrzeug.
Wer uns kennt, weiss, dass das natuerlich kein „normales“ Fahrzeug sein konnte, sondern schon ein bisschen Pepp haben musste. Hier der Nissan Navara im Original-Zustand…
Nachdem wir vor zwei Wochen die Volksschule bei uns zu Gast hatte liessen sich auch die rund 35 Kindergartenkinder aus Oberhofen nicht nehmen unseren Bauernhof und Garten zu besuchen.
Am 30. Juni 2007 fand in der Stadtgaertnerei der Landeslehrlingswettbewerb, der von der Landwirtschaftsschule fuer Gartenbau und den Salzburger Junggaertnern schon traditionell organisiert wurde, statt.
Im Bild alle Beteiligten an diesem Tage..
Unser kleiner Schaugarten in Oberhofen am Irrsee war in der Woche von 23.06. bis zum 01.07. eine der ausgewaehlten Stationen der Landesgartenschau Voecklabruck. Zwar mussten die Besucher beim Betreten des Gartens manche Huerde nehmen, da in dieser Zeit grad die Renovierungsarbeiten an unserem Haus begannen, aber das tat dem Interesse der Besucher scheinbar keinen „Abbruch“.
Am vergangenen Donnerstag durften meine Freundin Martina und ich ganz besondere Gaeste bei uns begruessen.
Die gesamte Volksschule Oberhofen, von der ersten bis zur vierten Klasse samt Lehrerinnen und Direktorin Lydia Forsthuber „marschierten“ mit knapp 70 Personen bei uns ein. Vorrangiges Ziel war aber diesmal nicht unser kleiner Schaugarten, sondern der Nachwuchs im Stall. Da Kinder selbst am Land nur mehr ganz selten die Moeglichkeit haben Tiere wie Schweine oder Huehner „hautnah“ zu erleben beschloss ich kurzerhand die Kinder einzuladen.
Von 15. bis 17. Juni fanden heuer die schon fast traditionellen Gartentage von Silvia Simonlehner, Steinzeug Keramik, in St. Lorenz statt.
Die Meisterin Silvia bei der Arbeit..
Neben ihren tollen Keramik-Kunstwerken durfte man an diesen Tagen auch noch weitere echte „Handwerker“ und deren Kreationen bewundern. So konnte man schmoeckern in Schmuckstuecken aus Glas, Filz, betruckten Textilien, Seifen sowie zahlreichen Blumen und Pflanzen.
Die Frühjahrs-Saison ist weitgehend „gelaufen“, Pflanzarbeiten erledigt. Die allerersten Frühlingsblüher wie Winterschneeball, Spiraea oder Forsythien koennen nun schon rückgeschnitten werden. Bei Formschnitthecken wie Thujen oder Fichten würd ich noch ein bisschen zuwarten, es sei denn, man schneidet sie im Herbst ein zweites mal – für die ganz Exakten unter Ihnen.