September

Pilzkrankheiten und Schädlinge bei Rosen

18. Dezember 2020

Rosen sind immer wieder mal von Pilzkrankheiten und Schädlingen betroffen. Diese sind in den tierischen Fällen lästig oder nur ein optisches Problem. Anders sieht es bei den Pilzkrankheiten aus – die können im schlimmsten Fall zu schwächerem Wuchs, Ausfall der Blüten oder gar zu verminderter Frosthärte führen.

Im allgemeinen Artikel über Rosen bekommt ihr zahlreiche Tipps und Tricks für gesunde Rosen. Doch leider hilft manchmal alles nicht, sie werden krank, von daher widmen wir dem eine eigene Seite. Damit die Freude an diesen Schönheiten nicht verloren geht, hab ich zahlreiche Bilder von gesunden Rosen dazwischen gepackt.

weiterlesen …
nostalgie-rose candlelight, creme, gelb, orange


Wie baue ich eine Trockenmauer?

4. Juni 2020

Viele unsrer Kunden aus Salzburg und Umgebung oder vom angrenzenden Oberösterreich stellen sich und uns diese Frage und daher haben wir vom Service Gärtner gedacht wir geben einen Einblick in dieses Thema. Natürlich stellen wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit – dafür ist dieser Bereich der Gartengestaltung einfach zu umfangreich. Wir wollen hier die wichtigsten Merkmale einer Trockenmauer, die Grundzüge des Aufbaus und entsprechende Abschlussarbeiten samt Bepflanzung vorbringen.

weiterlesen …
Trockenmauer aus Stainzer Gneis

Hecken – mehr als nur Sichtschutz und Gestaltungselement

8. Januar 2020
Sichtschutz oder Abgrenzung? Gehölzstreifen und Gestaltungselement? 

Einen Sitzplatz einrahmen. Sich zum Nachbarn oder auch einer Straße hin abschirmen. Sowohl eine große Vielfalt an Pflanzenarten, Blüten- und Blattfarben als auch unterschiedliche Blühzeitpunkte im Garten genießen wollen: Es gibt viele unterschiedliche Gründe, warum man eine Hecke pflanzen möchte.

weiterlesen …
Spirea-Hecke in voller Blütenpracht

Hochbeete – Grundanleitung, Schichtaufbau, Vor- und Nachteile

14. August 2018
Grundlegendes zum Hochbeet

Hochbeete oder auch Hügelbeete sind im Prinzip nichts anderes als ein Kompost (siehe Aufbau). Durch den Verwertungsprozess im Inneren ist es wärmer als im (Boden-)Beet, das fördert das Wachstum. So werden auch ständig Nährstoffe freigesetzt die zusätzlich als Nahrung zur Verfügung stehen. Bei mittel- bis schwach zehrenden Kulturen kann man daher schon mal auf Düngen verzichten.

weiterlesen …
rundes Kräuter-Hochbeet, verkleidet mit Schilfmatten

Die Blumenwiese – Gegenstück zum Rasen in der Gartengestaltung

13. Juni 2018
Lebensraum Wiese oder Blumenwiese.

Dank ihrer Artenvielfalt ist die Blumenwiese ein wertvolles Ökosystem und bieten ein reiches Angebot an Nahrung und Lebensraum für die Tierwelt.

Als glücklicher Gartenbesitzer kann man relativ leicht einen Beitrag zur Artenvielfalt und zum Naturschutz beitragen. Beispielsweise indem man in einem Teil seines Gartens eine Wiese, vielleicht sogar ein Wildes Eck, anlegt.

weiterlesen …


Blattfleckenkranheit(en)

12. Mai 2016

Blattfleckenkrankheit ist ein Überbegriff/Sammelbegriff für von verschiedenen Pilzen verursachte Krankheiten an den Blättern verschiedenster Ziersträucher und Stauden. Hauptübeltäter sozusagen sind die Gattungen Alternaria, Ascochyta und Septoria.

weiterlesen …

Kirschlorbeer-Hecke

Wacholderminiermotte – Argyresthia trifasciata

30. April 2016

Einer der Lieblingswacholder dieser Miniermotte ist der Säulenwachholder „Skyrocket“. Bei keinem anderen Wacholder fühlt sie sich wohler. Auch in Thujen und Scheinzypressen sind die Motten oder besser gesagt, deren Larven aktiv, allerdings eher vereinzelt. Achtung Verwechslungsgefahr: Argyresthia thuiella, die Thujenminiermotte ist sehr viel häufiger an Thujen und Scheinzypressen anzutreffen. Etwas andere Flugzeiten, gleiches Schadbild.

weiterlesen …

Juniperus communis, gemeiner Wacholder, Detail Zweig

Rasenpflege: Vertikutieren, Rasendünger, Mähen, Rasenkrankheiten

14. März 2016

Heute schaun wir uns mal die Rasenpflege im Jahresverlauf an. Ein Thema bei dem sich, wir mir scheint, die Geister scheiden:

Jeder hat so seine eigenen Tipps und Tricks für den perfekten Rasen. Dabei gilt es nur ein paar Grundregeln zu beachten und einer gepflegten Fläche steht nichts im Weg.

Die erste und wichtigste Frage die sich jeder einzelne von uns stellen muss: Wie soll mein Rasen aussehen? Denn je mehr Rasen und je weniger Blumen ich haben möchte desto intensiver fällt die Pflege aus.

weiterlesen …
Rasenfläche mit Morgentau