Der Buchsbaumzünsler ist ein aus Ostasien eingeschleppter Schädling. Erst seit relativ kurzer Zeit (etwa ab 2007) macht er sich über unseren Buchs her und verbreitet sich hauptsächlich durch den Pflanzenhandel so stark. Neben dem Buchs befällt er auch vereinzelte Arten von Ilex (Stechpalme) und Euonymus (Pfaffenhütchen).
Juli
Gartentipps: Biotop anlegen, Wasserpflanzen setzen
Eine Wasserfläche im Garten, das ist der Traum vieler Gartenbesitzer.
Egal ob Quellstein, Springbrunnen, eine Wasserfläche mit oder ohne Wasserspiel oder sogar ein Schwimmteich, es gibt unzählige Möglichkeiten und es ist für (fast) jeden etwas dabei. Oft geht der Wunsch von den Kindern aus denn sie beobachten gerne Tiere, doch auch als Erwachsener nutzt man eine Wasserfläche zum Entspannen. weiterlesen …Rasenneuanlage: Planieren, Ansaat oder Fertigrasen
Der Rasen spielt in den meisten Gärten nach wie vor eine große Rolle. Egal ob Spiel- oder Liegefläche, er darf in kaum einen Garten fehlen. Doch was können wir tun um eine Grünfläche zu bekommen die unseren Ansprüchen entspricht?
Schon beim Hausbau wird der Grundstein für einen schönen Rasen gelegt. Wenn man hier am Anfang schon genauer hinschaut wie der Boden aufgebaut ist, dann hat man später gleich viel weniger Arbeit.
weiterlesen …Sommer-Gartentipps
Nachdem wir nun die erste kleine Hitzewelle hinter uns haben können wir auch schon getrost an die ersten Sommerarbeiten im Garten denken.
Blütensträucher
Wie schon ganz oft erwähnt, doch anscheinend immer noch nicht oft genug (seh immer noch schlimm zugerichtete Blütensträucher, die auch noch dazu im Herbst geschnitten wurden!) wiederhole ich mich gern: Erstens: Bitte schneidet eure Blütensträucher, die schon abgeblüht sind wie z.B. Forsysthie, Spiraea, Dirndlstrauch, Blumenhartrigel (Bild) usw. JETZT bzw. generell nach der Blüte und NICHT pauschal im Herbst. Da Frühlings-blüher ihre Blütenknospen ja schon im Spätsommer/ Herbst anlegen schneidet man zu so einer Zeit praktisch die Blüte des Folgejahres weg!
weiterlesen …Winter – Sommer
Irgendwie ist das ja ein bisschen komisch heuer: zuerst warten wir ewig auf den Frühling, dann schaut er kurz vorbei und wird anschließend vom Hochwasser wieder weggespült.
Sommer
Und nun doch Sommer; das Gärtnern unter diesen Umständen war gar nicht so einfach.
Kälteempfindliche Gemüsepflanzen blieben fast den ganzen Mai „stehen“, Rasenaus- saaten keimten mitunter kaum und manche Frühlingsblüher ver-blühten so schnell wie sie begonnen hatten. Dafür können wir andererseits bis jetzt Blüten von z.B. Weigelien und Deutzien genießen, die um diese Zeit normalerweise schon längst passé sind.
Rosen
RosenliebhaberInnen hatten es mitunter auch nicht ganz einfach, vor allem solche, die ohne regelmäßige Pflanzen- schutzmaßnahmen arbeiten möchten. Pilzkrankheiten, Blattläuse aber auch Milben treten heuer relativ stark auf. Robuste Sorten (z.B. Bonica, Westerland, Queen Elisabeth u.v.m.), ein sonniger und geschützter Standort ohne stauende Hitze sowie humoser, durchaus schwerer aber nicht staunasser Boden und genug Platz sind meiner Meinung nach die wesentlichen Punkte, die eine erfolgreiche Rosenpflanzung ausmachen. Bunte Vielfalt im Garten trägt ebenso zum Gedeihen der Rosen bei, da sich z.B. ein Blattlausbefall innerhalb weniger Wochen wie von selbst erledigt (Nützlinge!).
Was gibt’s noch zu tun?
Wie jedes Jahr um diese Zeit weise ich gern auf den Sommerschnitt von frühlingsblühenden Sträuchern und Heckenpflanzen hin. So hat die Pflanze genug Zeit sich bis zum Herbst wieder zu „erholen“ und Blüten für das nächste Frühjahr anzulegen. Auch kann man bei Obstgehölzen nun regulierend mit einem schonenden Sommerschnitt eingreifen.
Einen schönen Sommer euch und ihr wisst eh wen ihr anrufen könnt, wenn im Garten der Hut brennt…!
Reinhard Sperr Tel: 0664/53 25 487 info@DerServiceGaertner.at